bedeutet ... es wird nicht der gesamte konsumierte Alkohol im Blut aufgenommen. Der Alkohol der nicht in das Blut geht wird über die Lunge (ca. 3%), über die Nieren (ca.2%) und auch über die Haut ausgeschieden. Eine kleine Menge gelangt auch durch den Darm aus dem Körper hinaus.
Daher ist noch zusätzlich das Resorptionsdefizit (mindestens 10 %, maximal 30 %, also ein Durchschnitt 10 % ) bei der Berechnung zu berücksichtigen.
"Forensische Berechnung" - MPU relevant
10 % Resorptionsdefizit werden angenommen.
Der zeitliche Abbau (ab Trinkbeginn!) wird mit 0,1 Promille / h (pro Stunde) berücksichtigt.
1. Pro TE à 8 Gramm Alkohol rechnen wir
0,1‰
2. Pro Stunde ab (Trinkbeginn) rechnen wir 0,1‰
3. Wir gehen zunächst aus, von 80 Kg Körpergewicht
4. Es zählt die Uhrzeit der Blutentnahme, NICHT die Uhrzeit der Auffälligkeit
Abweichungen vom 80 Kg Körpergewicht
a) Pro 10kg Gewichtsunterschreitung schlagen wir 0,1‰ auf.
b) Pro 10kg Gewichtsunterschreitung ziehen wir 0,1‰ ab.
(wenn die Person nicht adipös(Fettleibig) ist sondern eben groß / muskulös.
c) Bei Frauen rechnen wir pauschal 0,1‰ hinzu.
BEISPIEL:
a) Frau - 70 kg; (also -10kg, bedeutet +0,1‰)
b) Trinkbeginn - 20:00 Uhr bis Blutentname - 07:00 Uhr = 11 Stunden Abbauzeit
c) Gemessene Promille im Blut (BAK) = 1,83‰
d) und 1 TE = 0,1‰
Also demnach:
1) 1,83 ‰ = 18,3 TE
2) 11 Stunden Abbau = (0,1 x 11) 11 TE
3) Gewichtsunterschreitung = (10 kg) 1TE
4) Frau = 0,1‰ pauschal dazu =
1TE
5) Summe TE = 31,3 (18,3 + 11 + 1 +1)
6) Getrunkene reiner Alkohol = (31,3 TE x 8g) 250,4 g Alkohol
7) 250,4 g reiner Alkohol =
3,14‰ (3,1375‰ genau)
8) Kontrolle: 250,4 g ÷ 8g = 31,3 TE)